ZIMMERPFLANZEN VERMEHREN - STECKLINGE

ZIMMERPFLANZEN VERMEHREN - Mit unseren "7 Tipps für Anfänger zum Vermehren von Zimmerpflanzen" hast du bereits die Grundlagen gelernt. Nun geht es ans "Eingemachte"! Du kannst damit beginnen, dir neue Pflanzen zu ziehen.

ARTEN DER STECKLINGSVERMEHRUNG

KOPFSTECKLINGE
STAMMSTECKLINGE
BLATTSTECKLINGE

    TIPPS UND TRICKS ZUR STECKLINGSVERMEHRUNG

    1. MÖGLICHST GESUNDE, KRÄFTIGE UND SCHÄDLINGSFREIE MUTTERPFLANZE WÄHLEN 
    2. IDEALERWEISE DIE MUTTERPFLANZE VOR DEM SCHNEIDEN EINES STECKLINGS RECHTZEITIG DÜNGEN UND WÄSSERN
    3. MÖGLICHST JUNGEN PFLANZENTEIL OHNE KNOSPEN, BLÜTEN UND FRÜCHTE AUSWÄHLEN [NICHT VERHOLZT]
    4. IM BESTEN FALL EINEN STECKLING MIT MEHREREN BLÄTTERN UND BEREITS ERKENNBAREN BLATTKNOTEN TRENNEN
    5. IDEALERWEISE AUSREICHEND GROSSES STAMMSTÜCK MIT MINDESTENS EINER LUFTWURZEL ABSCHNEIDEN [MIND 5 CM]
    6. MÖGLICHST GROSSE BEWURZELUNGSFLÄCHE DURCH EINEN SCHRÄGEN SCHNITT SCHAFFEN
    7. BEIM BEWURZELN IDEALERWEISE REGEN-, DESTILLIERTES ODER GEFILTERTES WASSER NUTZEN

      ANLEITUNG ZUR VERMEHRUNG DURCH STECKLINGE

      ZIMMERPFLANZEN VERMEHREN - Bei der Bewurzelung in Wasser empfiehlt es sich Regenwasser, gefiltertes Wasser oder destilliertes Wasser zu verwenden. Es ist in der Regel bereits besser temperiert und enthält oftmals weniger Kalk.

      AUSWÄHLEN DER MUTTERPFLANZE
      AUSWÄHLEN DES PFLANZENTEILS/BLATTS
      TRENNEN DES STECKLINGS DURCH SCHRÄGEN SCHNITT
      DESINFIZIEREN DER SCHNITTSTELLE MIT HONIG ODER ZIMT
      ANTROCKNEN LASSEN DER SCHNITTSTELLE
      BEWURZELN IN ANZUCHTERDE/WASSER/MOOS

          DAS VERMEHREN DURCH STECKLINGE IM DETAIL ERKLÄRT
          ZIMMERPFLANZEN VERMEHREN - Das Vermehren durch Stecklinge ist die wohl am weitesten verbreitete und einfachste Methode zum Vermehren von Zimmerpflanzen. Sie funktioniert bei den meisten Pflanzen problemlos und ist dabei auch für die meisten Anfänger zu bewerkstelligen.

          Das Vermehren durch Stecklinge ist die wohl am weitesten verbreitete und einfachste Methode zum Vermehren von Zimmerpflanzen. Sie funktioniert bei den meisten Pflanzen problemlos und ist dabei auch für die meisten Anfänger zu bewerkstelligen. Zudem gibt sie nicht nur der Mutterpflanze einen Impuls einen neuen Trieb zu bilden, sondern lässt sie gleichzeitig voller und kräftiger nachwachsen. Und das Beste: Du gewinnst eine komplett neue Pflanze. Für diese Art der Vermehrung eignen sich besonders junge Triebe und Teile einer Pflanze, denn in ihnen sind die Wachstums- und Bewurzelungshormone noch sehr hoch konzentriert. Kopfstecklinge sind hierbei besonders geeignet - die Erfolgsaussicht sind hier im Gegensatz zu den manchmal - je nach Pflanze - verholzten Stammstecklingen ausgesprochen hoch.

          Die Schnittstelle zum Schneiden deines Stecklings kannst du im Prinzip frei wählen - es sollte von dir jedoch darauf geachtet werden, dass du deine Mutterpflanze durch den Schnitt nicht verunstaltest und ein ausreichend großes Stammstück [5-10 cm] am Steckling hast. Im Notfall kannst du bei Fäule dann nämlich noch nachträglich Schnitte vornehmen. Ansonsten wählst du einfach einen schönen Trieb, der im Idealfall mehrere Blätter oder Blattpaare hat und schneidest möglichst dicht unter einem Blattknoten. Gerade dort hat die Pflanze die stärksten Triebkräfte. Ansätze von Blüten oder Knospen sollte dein Steckling übrigens nicht besitzen. Er soll ja seine Kraft in die Wurzelbildung und nicht in eine Blüte stecken.

          Bildet die Pflanze Luftwurzeln - beispielsweise eine Monstera - sollte dein Steckling möglichst eine - besser noch - mehrere Luftwurzel besitzen. Die Chance, dass sich Wurzeln bilden ist dann deutlich höher. Schneide deinen Steckling am Besten schräg ab, um eine möglichst große Bewurzelungsfläche zu erreichen. Die Schnittstelle selbst, solltest du vor dem Einpflanzen noch etwas antrocknen lassen. Die Gefahr von Fäule kannst du so minimieren. Außerdem empfiehlt es sich die offene Stelle sowohl am Steckling als auch an der Mutterpflanze zu desinfizieren. Dafür eigenen sich simple Hausmittel wie etwa Zimt und Honig. Alternativ kannst auch auf eine Bewurzelungspaste oder Bewurzelungspulver zurückgreifen. Die Meinungen über deren Wirksamkeit gehen jedoch auseinander.

          ZIMMERPFLANZEN VERMEHREN - Verbessertes Pflanzenwachstum und kräftiges, tiefreichendes Wurzelsystem, Nachhaltige Verbesserung der Bodenstruktur und Reduktion der Gefahr von Pilzinfektionen, Optimale Nährstoffausnutzung

          Um den Steckling zu bewurzeln, kannst du ihn in Wasser stellen, Anzuchterde verwenden oder aber auf Sphagnum Moos zurückgreifen. Bei der Bewurzelung in Wasser empfiehlt es sich Regenwasser, gefiltertes Wasser oder destilliertes Wasser zu verwenden. Es ist in der Regel bereits besser temperiert und enthält oftmals weniger Kalk als herkömmliches Leitungswasser. Auch sind keine keimtötende Zusätze - die den Pflanzen schaden könnten - enthalten. Natürlich ist Regenwasser die günstigste Alternativ - jedoch kannst du auch auf destilliertes oder gefiltertes Wasser ausweichen, wenn du keinen Zugang zu Regenwasser hast. Bei der Bewurzelung in Anzuchterde kann ich dir unsere ganz private Substrat-Mischung empfehlen. Sie ist besonders luftig und verhindert so Fäule bei deinen Stecklingen.

           

           

           

          Tags: Zimmerpflanzen / Stecklinge / Ableger / Sphagnum Moos zur Vermehrung / Zimmerpflanzen vermehren mit Sphagnun Moos / Moos / Anzucht von Zimmerpflanzen / Zimmerpflanzen vermehren / Vermehren von Zimmerpflanzen / Vermehrung von Zimmerpflanzen

          *AFFILIATELINKS/WERBELINKS

          Zurück zum Blog