Kategorie: MONSTERA

Die Monstera ist eine immergrüne, mehrjährige Pflanze, die kriechend, kletternd oder in Strauchform wächst. Da sie oftmals große Schlitze oder Lücken in ihren Blättern entwickelt, wird sie auch Fensterblatt genannt.  Ihre Luftwurzeln nehmen Nährstoffe auf und schaden dabei der auserkorenen Rankhilfe nicht. Die besonderen Blattformen - egal, ob eiförmig, länglich, herzförmig, pfeilförmig oder breit spießförmig, ganzrandig oder gesägt - stehen wechselständig an langen Triebachsen oder in Rosetten.  Die einfache Pflege machen die Monstera zu einer der beliebtesten Arten von Zimmerpflanzen. 

MONSTERA KAUFEN BEI POTFLOURRI

Kaum eine Zimmerpflanze hat in den letzten Jahren einen vergleichbaren Hype erlebt wie die Monstera. Ihre markanten, oft tief eingeschnittenen Blätter, ihr tropisches Erscheinungsbild und ihre robuste Art machen sie zur perfekten Mitbewohnerin – sowohl für Pflanzenneulinge als auch für erfahrene Urban Jungle-Liebhaber. Ob als beeindruckender Solitär im Wohnzimmer oder als Teil eines üppigen Pflanzenensembles: Die Monstera setzt grüne Akzente und sorgt für ein natürliches Raumgefühl. Bei potflourri findest du nicht nur wunderschöne Exemplare dieser beliebten Pflanzengattung, sondern auch fundiertes Wissen rund um Pflege, Standortwahl und Vermehrung. In den folgenden Abschnitten erfährst du alles Wissenswerte über Monstera-Arten, den Kauf von gesunden Pflanzen, das richtige Gießen, das Umtopfen und wie du ganz einfach Monstera-Ableger ziehst. So findest du garantiert deine persönliche Lieblings-Monstera und sorgst dafür, dass sie sich bei dir rundum wohlfühlt.

Monstera – verschiedene Pflanzenarten mit charakteristischer Blattform im hellen Wohnraum

Monstera-Arten - Tropische Vielfalt für dein Zuhause

Die Monstera-Gattung gehört zur Familie der Aronstabgewächse und umfasst weit verbreitete Klassiker bis zu seltenen Sammlerstücken. Bei potflourri konzentrieren wir uns auf besonders attraktive, pflegeleichte und dekorative Monstera-Arten. Die bekannteste Vertreterin ist die Monstera Deliciosa, oft auch als Fensterblatt bezeichnet. Sie ist robust, wächst verhältnismäßig schnell und benötigt nur wenig Pflege – ein echter Favorit für alle, die unkomplizierte Pflanzen lieben. Auch die Monstera Adansonii ist besonders beliebt. Sie wächst rankend und besitzt kleinere, durchlöcherte Blätter mit wildem Charme. Perfekt für Hängeampeln oder Rankgitter! Ebenfalls heiß begehrt sind panaschierte Varianten wie die Monstera Deliciosa Variegata oder die Monstera Thai Constellation. Ihre cremeweißen bis silbergrünen Blattanteile sorgen für ein besonders edles Erscheinungsbild – jedoch sind diese Sorten auch etwas anspruchsvoller in der Pflege und seltener im Handel zu finden. Jede Art bringt ihre eigenen Besonderheiten mit. Während einige Monsteras mit der Zeit zu einem großen, stattlichen Solitär heranwachsen, sind andere Arten besser für hängende Arrangements oder das Klettern an einer Rankhilfe geeignet. Die Vielfalt an Blattformen, Blattgrößen und Wuchsformen macht die Monstera zu einer besonders spannenden Pflanzengattung – perfekt für Sammler*innen oder alle, die ihr Zuhause grüner gestalten möchten.

Monstera – gesunde Zimmerpflanzen im Topf, bereit für den Versand oder Kauf

Monstera kaufen - Darauf solltest du beim Onlinekauf achten

Wer eine Monstera kaufen möchte, hat heute eine riesige Auswahl – vom kleinen Ableger im Anzuchttopf bis zur stattlichen Pflanze. Doch worauf sollte man achten, wenn man eine Monstera online kaufen will? Und wie erkenne ich gesunde, kräftige Pflanzen auf den ersten Blick? Zunächst einmal ist die richtige Herkunft entscheidend. Idealerweise stammen Monstera-Pflanzen aus vertrauenswürdigen Gärtnereien, die auf nachhaltigen Anbau, schonende Aufzucht und ein gesundes Substrat setzen. Auch die Verpackung beim Versand spielt eine wichtige Rolle. Lege großen Wert auf pflanzenschonende Verpackungen, die sowohl die empfindlichen Blätter als auch den Wurzelbereich optimal schützen. So wird dafür gesorgt, dass deine Monstera auch bei längeren Lieferwegen in Bestform bei dir ankommt. Achte beim Monstera-Kauf auch auf Angaben zur genauen Art oder Sorte. Während "Monstera" als Oberbegriff häufig verwendet wird, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Panaschierte Sorten wie die Monstera Mint sind aufgrund ihrer Seltenheit teurer und empfindlicher – dafür aber echte Schmuckstücke für jede Pflanzensammlung. Nicht zuletzt spielt auch die Jahreszeit eine Rolle. Zwar lassen sich Monstera-Pflanzen grundsätzlich das ganze Jahr über kaufen, doch in der kalten Jahreszeit ist ein Pflanzenversand mit Heatpack besonders wichtig. Wer seine Monstera nicht nur online kaufen, sondern auch erfolgreich pflegen möchte, findet bei uns umfassende Ratgeber, Pflegehinweise und persönliche Empfehlungen.

Monstera – detailreiche Aufnahme beim Gießen, mit Tropfen auf den großen Blättern

Monstera richtig gießen - Zwischen Dschungel und Trockenpause

Die Monstera ist nicht nur ein optischer Star unter den Zimmerpflanzen – sie ist auch relativ pflegeleicht. Trotzdem gehört das Thema Gießen zu den häufigsten Fragen. Grundsätzlich stammt die Monstera aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Dieses natürliche Habitat gibt einen Hinweis auf ihre Vorlieben: Die Monstera liebt es leicht feucht, aber nicht nass. Beim Gießen gilt deshalb: weniger ist oft mehr. Zwischen den Wassergaben darf die oberste Erdschicht ruhig etwas antrocknen. Ein einfacher Finger-Test hilft. Ideal ist zimmerwarmes, abgestandenes Wasser – bei sehr kalkhaltigem Leitungswasser empfiehlt sich gefiltertes oder entkalktes Wasser. Stau­nässe ist einer der häufigsten Pflegefehler. Eine Drainageschicht aus Blähton, Bims oder Lavagranulat sowie ein durchlässiges Substrat mit groben Anteilen (z. B. Kokoschunks, Perlit, Pinienrinde) sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser abfließen kann. Auch ein Topf mit Abflussloch ist sinnvoll. Ein weiterer Faktor ist der Standort: Je heller und wärmer die Pflanze steht, desto mehr Wasser benötigt sie. Hängende, schlaffe Blätter deuten auf Trockenheit hin – gelbliche Blätter mit dunklen Flecken können hingegen auf Überwässerung hindeuten. Besonders wohl fühlt sich die Monstera, wenn sie regelmäßig mit einer Pflanzen Sprühflasche besprüht wird. Das erhöht die Luftfeuchtigkeit und beugt braunen Blattspitzen vor. Wer das richtige Gleichgewicht aus Gießen, Luftfeuchtigkeit und Standort findet, wird mit kräftigem Wuchs, leuchtend grünen Blättern und der typischen Blattstruktur belohnt.

Monstera – Pflanze beim Umtopfen mit Erde, Blähton und neuem Topf auf dem Tisch

Monstera Umtopfen - So gedeiht deine Pflanze nachhaltig

Ein entscheidender Faktor für das gesunde Wachstum deiner Monstera ist das richtige Umtopfen – und zwar zum passenden Zeitpunkt, mit dem richtigen Substrat und einem Kulturtopf, der zur Größe und Wuchsform der Pflanze passt. Aber woran erkennst du, wann deine Monstera umgetopft werden sollte? Ein klares Zeichen: Die Wurzeln wachsen unten aus dem Topf heraus oder drücken bereits an den Topfrand. Auch wenn das Substrat schnell austrocknet oder sich verdichtet hat, ist es Zeit für einen Substratwechsel. Als Faustregel gilt: Junge Pflanzen sollten alle 1–2 Jahre, größere Exemplare spätestens alle 2–3 Jahre umgetopft werden – idealerweise im Frühjahr oder Frühsommer, wenn die Pflanze in ihrer Wachstumsphase ist. Beim Substrat solltest du keine Kompromisse machen: Die Monstera liebt ein lockeres, luftiges und durchlässiges Erdgemisch. Klassische Blumenerde reicht hier nicht aus – sie speichert zu viel Wasser und kann die empfindlichen Wurzeln schädigen.

Beim Umtopfen gehst du am besten so vor:
• Pflanze vorsichtig aus dem Topf heben und altes Substrat grob entfernen
• Wurzeln prüfen: Faulige Wurzelteile mit einer Schere entfernen
• Pflanze im neuen Substrat eintopfen und vorsichtig andrücken
• Gut angießen und die Pflanze an einen schattigeren Platz stellen

Monstera – frischer Ableger mit sichtbarer Wurzelbildung im Wasserglas

Monstera vermehren - Ableger erfolgreich ziehen und bewurzeln

Wer seine Monstera vermehren möchte, kann das ganz einfach über einen Ableger tun – ein gesunder Trieb mit mindestens einem Blatt und einem sichtbaren Knoten (Nodium) genügt. Besonders beliebt ist die Bewurzelung im Wasserglas: Dazu wird der Steckling so ins Wasser gestellt, dass nur der Knoten eingetaucht ist. Das Glas sollte an einem hellen, aber nicht sonnigen Platz stehen, das Wasser regelmäßig gewechselt werden. Nach etwa drei bis sechs Wochen entwickeln sich erste Wurzeln – dann kann der Ableger in Erde gesetzt werden. Alternativ lässt sich der Steckling auch direkt in feuchtes, lockeres Substrat pflanzen, das möglichst luftdurchlässig und leicht ist. Der Topf sollte warm und hell stehen, die Erde konstant leicht feucht bleiben. Beide Methoden führen zum Erfolg – sobald neue Wurzeln oder Blätter sichtbar sind, kann der junge Ableger wie eine erwachsene Monstera gepflegt werden. Besonders dekorativ wirken frisch bewurzelte Stecklinge in Glasvasen – sie bringen Leben und Stil in jeden Raum.

Häufig gestellte Fragen zur Monstera

Monstera – junge Pflanze mit charakteristischen Einschnitten und saftig grünen Blättern auf hellem Untergrund

Welche Monstera-Arten sind besonders pflegeleicht?

Die Monstera Deliciosa und Monstera Adansonii gelten als besonders robust und anfängerfreundlich. Sie sind anpassungsfähig, wachsen gut im Halbschatten und verzeihen kleinere Pflegefehler.

Wie oft sollte man eine Monstera gießen?

Gieße deine Monstera, sobald die obersten 2–3 cm der Erde trocken sind. In der Wachstumszeit etwa einmal pro Woche, im Winter seltener. Vermeide unbedingt Staunässe.

Was ist der ideale Standort für eine Monstera?

Monstera-Pflanzen mögen helle, indirekte Lichtverhältnisse. Direkte Sonne kann die Blätter verbrennen. Ein Platz am West- oder Ostfenster ist meist ideal.

Wann sollte ich meine Monstera umtopfen?

Wenn Wurzeln aus dem Kulturtopf wachsen oder das Substrat schnell austrocknet. Ideal ist der Frühling, alle 1–2 Jahre bei jungen Pflanzen, alle 2–3 Jahre bei älteren Exemplaren.

Welches Substrat eignet sich für Monstera-Pflanzen?

Ein luftiges, strukturstabiles Substrat mit Komponenten wie Kokoschunks, Perlit, Blähton und Pinienrinde ist optimal. Es sollte gut durchlässig sein und Staunässe vermeiden.

Kann ich eine Monstera auch in Hydrokultur halten?

Ja, Monstera-Ableger bewurzeln sich gut im Wasser und können dauerhaft in Hydrokultur weiterwachsen – ideal für dekorative Glasgefäße.

Muss ich meine Monstera regelmäßig düngen?

Ja, während der Wachstumszeit (Frühling bis Herbst) alle zwei bis vier Wochen mit einem Grünpflanzendünger. Im Winter reicht eine Düngung alle sechs bis acht Wochen oder gar nicht.

Warum bekommt meine Monstera braune Blattspitzen?

Oft ist trockene Luft der Grund. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen oder Luftbefeuchter. Auch Salz- oder Kalkrückstände im Gießwasser können eine Rolle spielen.

Warum hat meine Monstera keine Löcher in den Blättern?

Die charakteristischen Blattlöcher (Fenestrationen) entwickeln sich mit dem Alter der Pflanze. Junge Monstera-Pflanzen bilden oft erst nach einigen Blättern Löcher aus – ausreichend Licht und Nährstoffe fördern diesen Prozess.

Ist eine Monstera giftig für Haustiere?

Ja, alle Teile der Monstera enthalten Calciumoxalat und sind für Katzen und Hunde leicht giftig. Bei Verzehr kann es zu Reizungen im Maul- und Rachenraum kommen – halte die Pflanze außer Reichweite.

Wie reinige ich die Blätter meiner Monstera?

Wische die Blätter deiner Monstera regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Das entfernt Staub und fördert die Photosynthese. Alternativ kannst du sie auch mit lauwarmem Wasser abduschen.