THRIPSE ERKENNEN: TIPPS UND TRICKS

Zimmerpflanzen Schädlinge: Thripse zielsicher erkennen

In diesem Beitrag erfährst du, wie du Thripse, auch bekannt als Fransenflügler oder Gewittertierchen, frühzeitig an deinen Pflanzen erkennen kannst. 

Die winzigen Schädlinge sind nur 1 bis 3 Millimeter groß und oft schwer zu entdecken. Typische Anzeichen für einen Befall sind silbrig-weiße Flecken auf den Blättern, Wachstumsverzögerungen und kleine schwarze Punkte, die den Kot der Thripse darstellen. 

Der Artikel gibt dir praktische Tipps, wie du mit Hilfsmitteln wie Blaukarten und einer Lupe einen Befall feststellen kannst, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen und deine Pflanzen zu schützen.

Was sind Thripse, und warum sind sie schädlich für Pflanzen?

Thripse, auch Fransenflügler genannt, sind kleine Insekten (1-3 mm groß), die Pflanzensaft aus Blättern saugen. Dadurch entstehen silbrige Flecken und Wachstumsstörungen, was die Pflanzen schwächt und anfälliger für Krankheiten macht.

Wie erkenne ich Thripse an meinen Pflanzen?

Typische Anzeichen sind silbrige Verfärbungen auf den Blättern, kleine schwarze Punkte (Kot) und verkümmertes Wachstum. Die Schädlinge selbst verstecken sich oft auf der Unterseite der Blätter oder in den Blattspitzen und sind ohne Lupe schwer zu erkennen.

Was ist der Unterschied zwischen ausgewachsenen Thripsen und Larven?

Ausgewachsene Thripse haben einen schwarzbraunen oder gelblich-weißen Körper und manche Arten besitzen schmale Flügel mit Fransen. Larven hingegen sind flügellos, kleiner und meist hell gefärbt (grünlich, gelblich oder weiß).

Gibt es Hilfsmittel, um Thripse frühzeitig zu entdecken?

Ja, Blaukarten sind eine effektive Methode. Diese klebrigen Tafeln ziehen Thripse an und machen sie sichtbar. Eine Lupe hilft zusätzlich, die winzigen Schädlinge oder ihre Larven an den Blättern zu erkennen.

Warum ist es wichtig, Thripse so früh wie möglich zu erkennen?

Je früher ein Befall entdeckt wird, desto schneller kannst du Maßnahmen ergreifen, um eine Ausbreitung zu verhindern. So schützt du nicht nur die befallene Pflanze, sondern auch deine anderen Pflanzen vor einer möglichen Infektion.

Wie erkennst du Thripse?

Thripse erkennen - Thripse sind auch bekannt als Gewittertierchen oder Fransenflügler

Thripse, auch bekannt als Fransenflügler oder Gewittertierchen, gehören zu den unauffälligsten, aber zugleich hartnäckigsten Pflanzenschädlingen. Ihr Aussehen macht es schwierig, sie mit bloßem Auge zu erkennen. Das macht sie zu einer echten Herausforderung für Pflanzenliebhaber. Die winzigen Insekten sind zwischen 1 und 3 Millimeter groß und haben einen schmalen, länglichen Körper. Die Färbung variiert je nach Art, wobei die meisten Thripse eine schwarzbraune oder gelblich-weiße Tönung aufweisen. Junge Thripse, sogenannte Nymphen, sind häufig heller gefärbt und erscheinen fast durchsichtig. Eine Besonderheit einiger Thrips-Arten sind ihre Flügel. Geflügelte Thripse besitzen schmale, federartige Flügel mit feinen Fransen am Rand – daher auch ihr Name. Diese Flügel sind oft mit einem schwarz-weißen Streifenmuster versehen, was ihnen ein fast exotisches Aussehen verleiht. Trotz ihrer Größe sind diese Varianten durchaus flugfähig und können sich so schnell von Pflanze zu Pflanze verbreiten.


Thripse bevorzugen versteckte Stellen auf der Pflanze, was sie noch schwerer sichtbar macht. Sie halten sich gerne auf der Unterseite der Blätter oder in den Blattspitzen auf, wo sie ungestört ihre schädliche Arbeit verrichten können. Die winzigen Schädlinge wirken auf den ersten Blick harmlos, doch ein genauerer Blick – am besten mit einer Lupe – kann ihre Anwesenheit offenbaren. Thripse sind oft in Bewegung, krabbeln hektisch über die Pflanzenoberfläche und hinterlassen dabei Spuren wie silbrige Blattflecken oder kleine schwarze Punkte, die ihr Kot sind.

  • Größe: 1 bis 3 Millimeter, mit einem schmalen, länglichen Körper.
  • Farbe: Schwarzbraun bis gelblich-weiß; junge Thripse (Nymphen) sind oft heller und fast durchsichtig.
  • Geflügelte Varianten: Schmale, federartige Flügel mit Fransen und oft einem schwarz-weißen Streifenmuster, was ihnen ein exotisches Aussehen verleiht.
  • Verstecke: Bevorzugen Blattunterseiten und Blattspitzen, wo sie schwer sichtbar sind.
  • Aktivität: Thripse bewegen sich hektisch auf der Pflanzenoberfläche und hinterlassen silbrige Blattflecken und kleine schwarze Punkte (Kot).
  • Tipp: Eine Lupe erleichtert das Erkennen der winzigen Schädlinge.

Blaukarten: Dein Frühwarnsystem

Thripse erkennen - Thripse lassen sich nur sehr schwer erkennen

Um einem Befall frühzeitig auf die Spur zu kommen, empfiehlt es sich, Blaukarten in der Nähe deiner Pflanzen aufzustellen. Sollten kleine Tierchen daran kleben bleiben, kannst du dir sicher sein, dass es Zeit ist, die Thripse zu bekämpfen. Schnelles Handeln ist entscheidend, um eine Ausbreitung der Schädlinge zu verhindern. 

Nachwuchs: Thrips-Larven erkennen

Ein Befall durch Thripse zeigt sich nicht nur durch die ausgewachsenen Tiere, sondern auch durch ihre Larven. Diese flügellosen Nachkommen sind leichter zu übersehen, da sie sehr klein und oft hell gefärbt sind. Ihre Farben reichen von grünlich über gelblich bis hin zu fast weiß. Thrips-Larven verstecken sich bevorzugt auf der Unterseite der Blätter, wo sie schwer zugänglich sind. In manchen Fällen können sie sogar im Substrat vorkommen, was die Bekämpfung zusätzlich erschwert.

  • Thrips-Larven sind flügellos, sehr klein und oft hell gefärbt (grünlich, gelblich bis fast weiß).
  • Larven verstecken sich bevorzugt auf der Unterseite der Blätter.
  • In einigen Fällen können die Larven auch im Substrat vorkommen.

Sichtbare Schäden durch Thripse

Leider bleibt ein Thripse-Befall oft unbemerkt, bis deutliche Schäden an den Pflanzen sichtbar werden. Typische Anzeichen sind:

  • Silbrige Flecken auf den Blattoberflächen, die durch den Verlust von Zellsaft entstehen.
  • Verkümmerte Triebe , die nicht mehr richtig wachsen.
  • Gebremstes Wachstum , da die Pflanze durch die Schädlinge stark geschwächt wird.
  • Mangelerscheinungen und Verfärbungen der Blätter

Sobald du eines dieser Symptome entdeckst, ist schnelles Handeln entscheidend. Ein gründlicher Blick mit einer Lupe hilft, Larven und ausgewachsene Thripse erkennen zu können.

Ähnliche Blogbeiträge

Erfahre mehr über unsere Autorin - Sarah

Unsere Co-Autorin Sarah gibt Tipps zur Zimmerpflanzenpflege

Sarah F.

Hi, ich bin Sarah, und ich glaube fest daran, dass Pflanzen unser Leben bereichern können – egal ob du einen grünen Daumen hast oder gerade erst anfängst! Für mich sind sie kleine Wunderwerke der Natur, die Ruhe, Schönheit und Inspiration in unser Zuhause bringen. Ich liebe es, meine Erfahrungen, Tipps und Ideen zu teilen, damit auch du Freude an deinen grünen Mitbewohnern hast. Lass uns gemeinsam deine Pflanzenreise starten und entdecken, wie einfach es ist, sie glücklich und gesund zu halten!

Tags: Thripse erkennen / Befall durch Thripse erkennen / Thripse bekämpfen / Mittel gegen Thripse / Thripse Zimmerpflanzen / Blaukarten / Blautafeln / Blausticker

*AFFILIATELINKS/WERBELINKS

Zurück zum Blog