SPINNMILBEN BEKÄMPFEN: HAUSMITTEL

Zimmerpflanzen Schädlinge: Spinnmilben bekämpfen mit Hausmitteln

In diesem Blog-Beitrag dreht sich alles um Spinnmilben Hausmittel – also um natürliche, unkomplizierte Methoden zur Bekämpfung eines Spinnmilbenbefalls bei Zimmerpflanzen. Der Beitrag zeigt auf, wie du ganz ohne chemische Mittel gegen die hartnäckigen Schädlinge vorgehen kannst.

Zu Beginn wird erklärt, warum Spinnmilben besonders in trockener Umgebung und an geschwächten Pflanzen auftreten. Anschließend werden mehrere bewährte Hausmittel vorgestellt – darunter Seifenlauge, Rapsöl-Wasser-Mischung und Neem-Öl. Auch ein provisorisches Gewächshaus zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit wird als Geheimtipp thematisiert.

Die einzelnen Maßnahmen werden jeweils kurz beschrieben und in ihren Vorteilen erläutert. Ziel des Beitrags ist es, dir einfache und effektive Lösungen an die Hand zu geben, mit denen du Spinnmilben mit Hausmitteln erfolgreich loswirst – schonend für deine Pflanzen und nachhaltig in der Wirkung.

Welche Hausmittel helfen am besten gegen Spinnmilben?

Zu den bewährtesten Spinnmilben Hausmitteln gehören Seifenlauge, Rapsöl, Neemöl und erhöhte Luftfeuchtigkeit durch ein provisorisches Gewächshaus. Diese Mittel wirken ohne Chemie und sind pflanzenschonend.

Wie wende ich Seifenlauge gegen Spinnmilben an?

Mische ca. 1 Liter Wasser mit 50 g flüssiger Schmierseife. Die Pflanze – besonders die Blattunterseiten – wird gründlich mit der Lösung abgespült. Wiederhole die Behandlung regelmäßig über 1–2 Wochen.

Ist eine Rapsöl-Mischung für alle Pflanzen geeignet?

Rapsöl ist ein wirksames Hausmittel gegen Spinnmilben, sollte aber nicht bei sehr empfindlichen oder haarigen Blättern angewendet werden. Teste die Mischung am besten zuerst an einem einzelnen Blatt.

Wie funktioniert Neemöl gegen Spinnmilben?

Neemöl wirkt systemisch – es hemmt die Entwicklung und Fortpflanzung der Spinnmilben. Es kann als Spray aufgetragen werden und eignet sich gut für die langfristige Anwendung bei leichtem bis mittlerem Befall.

Wann reichen Hausmittel nicht mehr aus?

Bei sehr starkem Befall oder wenn die Hausmittel nach mehreren Anwendungen keine Wirkung zeigen, kann der Einsatz von Nützlingen oder gezielten biologischen/chemischen Pflanzenschutzmitteln sinnvoll sein.

Spinnmilben bekämpfen - Jeder kennt sie. Jeder fürchtet sie. Die Rede ist von Spinnmilben. Im Winter treffen diese vor allem bei unseren heimischen Zimmerpflanzen auf ihr bevorzugtes, trocken-warmes Klima.

Du willst einfach Spinnmilben bekämpfen und suchst nach wirkungsvollen Hausmitteln? Dann bist du bei uns richtig! Erfahre in 5 einfachen und praktischen Tipps wie du einen Spinnmilben-Befall deiner Pflanzen mit gängigen Hausmitteln wieder los wirst.

  1. Abduschen der von Spinnmilben befallenen Pflanze
  2. Rapsöl-Wasser-Mischung zum schnellen Schutz
  3. Seifenlauge zum Bekämpfen von Spinnmilben
  4. Provisorisches Gewächshaus als Geheimtipp
  5. Neem-Öl gegen Spinnmilben und andere Schädlinge

Hausmittel 1: Abduschen der von Spinnmilben befallenen Pflanze

Hausmittel sind eine tolle Wahl als erstes Mittel gegen einen Befall durch Spinnmilben an deinen Pflanzen. Die unkomplizierteste und schnellste Möglichkeit einen Spinnmilben-Befall einzudämmen ist das Abduschen der Pflanze. Damit das gelingt, solltest du die Ballenoberfläche mit einer Plastiktüte oder Folie abdecken. So schützt du zum Einen deine Pflanze vor dem Ertränken und verhinderst zum Anderen eine Übertragung der kleinen Schädlinge auf das Substrat. Nach dem Abdecken kannst du die gesamte Pflanze gründlich abduschen. Denke dabei auch an die Blattunterseiten und Verzweigungen deiner Zimmerpflanze. Dort verstecken sich Spinnmilben besonders gern. Die ganze Prozedur solltest du in den nächsten ein bis zwei Wochen regelmäßig wiederholen.

Hausmittel 2: Rapsöl-Wasser-Mischung zum schnellen Schutz

Rapsöl ist ein bewährtes Hausmittel gegen Spinnmilben, das besonders sanft zur Pflanze ist und zuverlässig gegen ausgewachsene Tiere sowie deren Eier wirkt. Die ölhaltige Lösung legt sich wie ein Film über die Spinnmilben und erstickt sie – ganz ohne Chemie.

So funktioniert die Anwendung von Rapsöl gegen Spinnmilben:

  • Sanfte Mischung herstelle: Vermische ca. 1 Liter Wasser mit 150 ml reinem Rapsöl und optional ein paar Tropfen flüssiger Schmierseife oder Spülmittel. Die Seife hilft dabei, das Öl im Wasser zu emulgieren, sodass eine gleichmäßige Lösung entsteht.

  • Vor der Anwendung gut schütteln: Da sich Öl und Wasser schnell wieder trennen, solltest du die Mischung vor jeder Anwendung kräftig schütteln oder umrühren, damit das Rapsöl gleichmäßig verteilt ist.

  • Pflanze vorbereiten und schützen: Auch hier gilt: Decke den Topfballen mit Folie oder einer Plastiktüte ab, um das Eindringen des Öls ins Substrat zu vermeiden. Das schützt die Wurzeln und verhindert, dass das Öl im Boden Schaden anrichtet.

  • Gezieltes Aufsprühen der Lösung: Besprühe die gesamte Pflanze gründlich mit der Rapsöllösung – inklusive der Blattunterseiten. Achte darauf, dass alle Bereiche gleichmäßig benetzt sind. Der dünne Ölfilm sorgt dafür, dass Spinnmilben und ihre Eier erstickt werden.

  • Wirkung entfaltet sich langsam: Die Wirkung von Rapsöl setzt nicht sofort ein. Wiederhole die Anwendung nach 3 bis 4 Tagen, um auch neu geschlüpfte Spinnmilben zu erreichen. Insgesamt sind 2 bis 3 Behandlungen ausreichend.

  • Nur bei Bedarf anwenden: Verwende das Rapsöl-Hausmittel nicht zu häufig und vermeide Einsätze bei direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen – das kann zu Blattverbrennungen führen. Optimal ist eine Anwendung am frühen Vormittag oder späten Nachmittag.

Rapsöl ist eine natürliche und wirksame Lösung, wenn du Spinnmilben mit einem Hausmittel bekämpfen möchtest – besonders, wenn du auf aggressive Spritzmittel verzichten willst.

Hausmittel 3: Seifenlauge zum Bekämpfen von Spinnmilben

Seifenlauge gilt als eines der wirksamsten und zugleich unkompliziertesten Hausmittel gegen Spinnmilben – besonders bei leichtem bis mittlerem Befall. Sie lässt sich schnell herstellen, ist günstig und wirkt zuverlässig gegen die Schädlinge auf den Blattoberflächen.


So wendest du Seifenlauge gegen Spinnmilben richtig an:

  • Pflanze vorbereiten: Bevor du die Seifenlauge einsetzt, solltest du den Wurzelbereich der Pflanze abdecken – am besten mit einer Plastiktüte oder Folie. Das schützt zum einen das Substrat vor übermäßiger Nässe, zum anderen verhindert es, dass Spinnmilben beim Abbrausen in die Erde gelangen.

  • Seifenlauge selbst herstellen: Mische 1 Liter lauwarmes Wasser mit etwa 50 Gramm flüssiger Schmierseife. Achte darauf, keine Produkte mit Zusätzen wie Parfüm, Farb- oder Konservierungsstoffen zu verwenden, da diese die Blätter schädigen können.

  • Gründlich abduschen: Besprühe oder brause die Pflanze vollständig mit der Seifenlauge ab – insbesondere die Blattunterseiten, da sich dort die meisten Spinnmilben aufhalten. Die Blätter dürfen ruhig gut durchnässt sein, damit auch feinste Gespinste erreicht werden.

  • Anwendung regelmäßig wiederholen: Damit die Spinnmilben nachhaltig verschwinden, solltest du die Behandlung im Abstand von 2 bis 3 Tagen über einen Zeitraum von 1 bis 2 Wochen wiederholen. Nur so erreichst du auch neu geschlüpfte Tiere.

  • Trocknungszeit beachten: Führe die Anwendung möglichst morgens durch, damit die Pflanze bis zum Abend vollständig abtrocknen kann. Das minimiert das Risiko von Pilzbefall und beugt zusätzlichem Stress vor.

Mit dieser einfachen, aber effektiven Methode kannst du Spinnmilben mit einem natürlichen Hausmittel gezielt bekämpfen – ganz ohne chemische Produkte.

Hausmittel 4: Provisorisches Gewächshaus als Geheimtipp

Neben dem Abduschen und Besprühen deiner Pflanze mit einer Mischung aus Rapsöl und Wasser oder aber einer Seifenlauge empfiehlt es sich eine durchsichtige Plastik-Tüte über die Pflanze zu stülpen. Das dadurch künstlich geschaffene Gewächshaus erhöht die Luftfeuchtigkeit deutlich. Der bevorzugte Lebensraum der Spinnmilben wird so zerstört und du hast gute Chancen sie los zu werden. Lass die Plastik-Tüte ruhig zwei Wochen über deiner Pflanze - lüfte sie aber regelmäßig, damit sich kein Schimmel bildet. Achte außerdem darauf das Substrat nicht mit abzudecken - die Gefahr von Schimmel und Fäule wäre sonst hoch.

Hausmittel 5: Neem-Öl gegen Spinnmilben und andere Schädlinge

Je früher du einen Befall entdeckst, desto schneller wirst du die Schädlinge auch wieder los. Oft reichen dann noch einfache Haushaltsmittel aus. Bei dir besonders lieben Pflanzen können jedoch auch effektivere Pflanzenschutzmittel oder ökologische Nützlinge sinnvoll sein. Neem ist hierfür eine gute und schonende Alternative. Das Neem-Öl unterbindet die Entwicklung der Tiere und kann einem Befall somit auch in sehr frühem Stadium entgegenwirken. Am Besten mischt du das Neem-Öl nach Vorgabe mit kalk-freiem Regenwasser, destilliertem oder gefilterten Wasser und besprühst deine Pflanzen regelmäßig. Dabei solltest du darauf achten auch die Blattunterseite und -Verzweigungen zu erwischen. Hier verstecken sich Spinnmilben gerne.

Ähnliche Blogbeiträge

Erfahre mehr über unsere Autorin - Lisa

Unsere Co-Autorin Lisa gibt Tipps zur Zimmerpflanzenpflege

Lisa G.

Hi, ich bin Lisa, und wenn du genauso von Zimmerpflanzen begeistert bist wie ich, dann bist du hier genau richtig! Pflanzen sind für mich mehr als nur Dekoration – sie bringen Leben und Freude in jeden Raum. Ich teile mit dir Tipps, kreative Ideen und alles, was du wissen musst, um deine grünen Lieblinge zum Strahlen zu bringen. Lass uns gemeinsam entdecken, wie einfach es ist, ein Stück Natur in dein Zuhause zu holen und es wachsen zu lassen.

Tags: Spinnmilben / Bekämpfen von Spinnmilben / Spinnmilben bekämpfen / Mittel gegen Spinnmilben / Spinnmilben Zimmerpflanzen / Neem-Öl / NeemÖl / Teebaumöl / Neembaumöl / Careo / Combi-Granulat / Schädlingsfrei / Rosenspray / Nützlinge / Raubmilben / Raubmilben gegen Spinnmilben / PP-Raubmilben / ACA-Raubmilben / Gallmücken / Gallmücken gegen Spinnmilben / Florfliegenlarven / Hausmittel / Hausmittel gegen Spinnmilben / Seifenlauge

*AFFILIATELINKS/WERBELINKS

Zurück zum Blog