PHILODENDRON ATABAPOENSE PFLEGE: TIPPS FÜR GESUNDES WACHSEN

Philodendron Atabapoense Pflege: Der umfassende Guide für gesundes Wachstum und Vitalität

In diesem Blog-Beitrag erfährst du alles, was du über die optimale Philodendron Atabapoense Pflege wissen musst. Diese besondere Aroiden-Art besticht durch ihre langen, elegant geschwungenen Blätter mit tiefgrüner Ober- und rot-violetter Unterseite – ein echter Hingucker im Urban Jungle.

Zu Beginn wird erklärt, welche Standortbedingungen die Pflanze bevorzugt. Der Philodendron Atabapoense fühlt sich bei hellem, indirektem Licht und hoher Luftfeuchtigkeit besonders wohl. Auch Tipps zur Vermeidung von Zugluft und zur idealen Temperatur werden gegeben, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.

Im nächsten Abschnitt geht es um das richtige Gießverhalten. Du erfährst, wie du die Balance zwischen ausreichend Feuchtigkeit und dem Schutz vor Staunässe findest – ein wichtiger Punkt bei der Philodendron Atabapoense Pflege.

Ein weiterer Fokus liegt auf dem geeigneten Substrat. Der Beitrag beschreibt, welche Eigenschaften das Pflanzmedium mitbringen sollte, damit die Wurzeln genügend Luft und Nährstoffe erhalten. Dabei werden auch Pflegefehler und mögliche Alternativen zur klassischen Erde beleuchtet.

Düngung, Umtopfen und Wachstumsförderung stehen im folgenden Teil im Mittelpunkt. Hier bekommst du praktische Hinweise, wie du die Pflanze mit ausreichend Nährstoffen versorgst und welche Rolle Rankhilfen bei der Entwicklung spielen.

Zum Abschluss wird auf die häufigsten Schädlinge eingegangen, die bei der Philodendron Atabapoense Pflege auftreten können. Du lernst, wie du Symptome frühzeitig erkennst und mit natürlichen Mitteln gegen Spinnmilben, Thripse und Co. vorgehst.

Wie viel Licht braucht der Philodendron Atabapoense?

Der Philodendron Atabapoense bevorzugt helles, indirektes Licht. Direkte Sonne kann seine Blätter schädigen, während zu wenig Licht das Wachstum verlangsamt. Ein Platz nahe einem Ost- oder Westfenster ist ideal.

Wie oft sollte ich meinen Philodendron Atabapoense gießen?

Gieße erst, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Die Pflanze mag es gleichmäßig feucht, verträgt aber keine Staunässe. Im Winter sollte weniger gegossen werden.

Welches Substrat ist für den Philodendron Atabapoense am besten geeignet?

Ein lockeres, gut durchlässiges Substrat mit Kokosfasern, Rinde, Perlit und etwas Wurmhumus ist ideal. Es sollte luftdurchlässig sein und Feuchtigkeit gut regulieren können.

Wie oft muss ich den Philodendron Atabapoense düngen?

Während der Wachstumszeit (Frühjahr bis Herbst) alle 2–3 Wochen mit einem Flüssigdünger für Grünpflanzen. Im Winter kann die Düngung stark reduziert oder ganz ausgesetzt werden.

Wann sollte ich meinen Philodendron Atabapoense umtopfen?

Etwa alle 1–2 Jahre, idealerweise im Frühjahr. Spätestens wenn die Wurzeln unten aus dem Topf wachsen oder das Wachstum stockt, ist ein Umtopfen nötig.

Welche Schädlinge treten beim Philodendron Atabapoense häufig auf?

Spinnmilben, Thripse, Wollläuse und Trauermücken sind die häufigsten. Achte auf regelmäßige Kontrollen und erhöhe bei Bedarf die Luftfeuchtigkeit. Bei Befall helfen Neemöl oder biologische Pflanzenschutzmittel.

Braucht der Philodendron Atabapoense eine Rankhilfe?

Ja, als kletternde Pflanze entwickelt er an einer Moos- oder Kokosstab-Rankhilfe stabilere Triebe und größere Blätter. Das fördert die natürliche Wuchsform und das Wachstum.

Philodendron Atabapoense: So bleibt dein tropischer Baumfreund gesund und stark

Der Philodendron Atabapoense ist ein echter Geheimtipp unter allen Pflanzenliebhabern. Mit seinen außergewöhnlich langen, schmalen Blättern, deren Oberseite tiefgrün und Unterseite rötlich bis violett schimmert, zieht er garantiert alle Blicke auf sich. Die Pflanze stammt aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas, insbesondere entlang des Flusses Atabapo – daher ihr Name. Trotz ihrer exotischen Erscheinung ist die Philodendron Atabapoense Pflege durchaus machbar, selbst für ambitionierte Anfänger. Dieser Beitrag liefert dir alle essenziellen Informationen zur Pflege dieser faszinierenden Kletterpflanze – vom idealen Standort über die richtige Bewässerung bis hin zu typischen Pflegefehlern. So kannst du sicherstellen, dass dein Atabapoense sich bei dir rundum wohlfühlt.

Der optimale Standort für den Philodendron Atabapoense

Der Standort ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Philodendron Atabapoense Pflege. Da er in tropischen Wäldern unter dem Blätterdach anderer Pflanzen wächst, bevorzugt dieser Philodendron halbschattige bis helle Plätze mit indirektem Licht. Direkte Sonne kann die empfindlichen Blätter verbrennen, während zu wenig Licht das Wachstum stark verlangsamt.


Achte außerdem auf eine gleichmäßige Temperatur, idealerweise zwischen 18 und 26 °C. Zugluft sowie starke Temperaturschwankungen verträgt die Pflanze nicht sonderlich gut. Die Luftfeuchtigkeit sollte daher bei mindestens 60 % liegen – bei trockener Heizungsluft im Winter lohnt sich der Einsatz eines Luftbefeuchters oder das regelmäßige Besprühen mit kalkarmem Wasser.

Philodendron Atabapoense Pflege: Gießen mit Fingerspitzengefühl

Die Bewässerung ist ein sensibles Thema bei der Philodendron Atabapoense Pflege. Diese - auch als Baumfreund - bekannte Philodendron reagiert sehr empfindlich auf Staunässe, was schnell zu Wurzelfäule führen kann. Gleichzeitig darf das Substrat nie völlig austrocknen. Die richtige Balance erreichst du, indem du nur gießt, wenn die obersten 2–3 cm der Erde trocken sind. Verwende idealerweise gefiltertes, abgestandenes oder Regenwasser bei Zimmertemperatur, da die Pflanze empfindlich auf Kalk reagiert. Achte zudem auf einen Topf mit Abflussloch und eine durchlässige Substratmischung, um Staunässe zu vermeiden und das Wurzelwachstum zu fördern.

Gieß-Tipps im Überblick:

  • Gieße erst, wenn die obere Erdschicht angetrocknet ist

  • Kein kalkhaltiges Leitungswasser verwenden

  • Staunässe vermeiden – auf guten Wasserabfluss achten

  • Im Winter deutlich weniger gießen

Das ideale Substrat für einen gesunden Philodendron Atabapoense

Ein weiterer Schlüsselfaktor für die Philodendron Atabapoense Pflege ist das Substrat. Dieser Philodendron liebt - wie andere Pflanzen seiner Art - eine luftige, nährstoffreiche und gut durchlässige Erde, die seine tropischen Herkunftsbedingungen möglichst gut imitiert. Standard-Blumenerde ist hingegen oft zu verdichtet und speichert zu viel Wasser. Besser geeignet sind selbst gemischte Substrat-Mischungen auf Basis von Kokoserde, Pinienrinde, Perlit, Aktivkohle und etwas Wurmhumus. Selbstverständlich lassen sich auch andere Komponenten wie Bims oder Lavagranulat beimischen. Eine solche Substrat-Mischung wird einerseits die Durchlüftung der Wurzeln gewährleistet und andererseits ein leicht saures Milieu erzeugt, das dem Wachstum besonders gut tut.

Eigenschaften eines optimalen Substrates

  • Locker & durchlässig: Verhindert Staunässe und fördert gesunde Wurzeln.

  • Feuchtigkeitsspeichernd: Hält Wasser ohne zu vernässen.

  • Nährstoffreich: Unterstützt kräftiges Wachstum.

  • Leicht sauer: pH-Wert um 5,5–6,5 ist ideal.

  • Strukturbeständig: Verdichtet sich auch langfristig nicht.

Philodendron Atabapoense Pflege: Düngen, Umtopfen & Wachstum fördern

Eine gezielte Nährstoffversorgung und ausreichend Raum für die Wurzeln sind essenziell, um das volle Potenzial des Philodendron Atabapoense zu entfalten. Die Pflanze ist zwar anpassungsfähig, reagiert aber deutlich positiv auf regelmäßige Pflegeimpulse. Sie wird dir zusätzliche Energie bei der Pflege mit einem gesunden und schönen Wachstum danken.

Düngen: Mehr Energie für Blätter und Wurzeln

Die richtige Düngung ist essenziell, um das Wachstum und die Farbgebung der vielfarbigen Blätter des Philodendron Atabapoense zu fördern. Während der aktiven Wachstumsperiode – in der Regel von März bis September – sollte die Philodendron Atabapoense Pflege einen klaren Düngeplan beinhalten. Ein flüssiger Grünpflanzendünger oder ein spezieller Aroidendünger eignet sich besonders gut. Idealerweise düngst du alle zwei bis drei Wochen in halber Dosierung. In der kühleren Jahreszeit stellt die Pflanze ihr Wachstum weitgehend ein. Ab Oktober genügt eine monatliche Düngung oder du setzt ganz aus, um Überversorgung zu vermeiden. Zu viel Dünger kann zu Salzablagerungen im Substrat führen und die Wurzeln schädigen. Dünge deswegen lieber etwas zu wenig, als zu viel.

Umtopfen: Platz schaffen für gesundes Wachstum

Der Philodendron Atabapoense ist ein kräftiger Wurzelbildner. Spätestens alle zwei Jahre – bei starkem Wachstum auch jährlich – solltest du ihn in ein etwas größeres Gefäß umtopfen. Das Umtopfen erfolgt idealerweise im Frühjahr. Dabei solltest du das alte Substrat vorsichtig entfernen und die Wurzeln auf faulige oder abgestorbene Partien kontrollieren. Ein Kulturtopf mit guter Drainage ist Pflicht, ebenso wie ein frisches, gut durchlüftetes Substrat (siehe vorheriger Abschnitt). Achte darauf, dass der neue Kulturtopf nicht zu groß ist – sonst bleibt das Substrat zu lange feucht, was die Wurzeln schädigen kann. Er sollte dann natürlich auch in deinen Übertopf passen. Hier wäre es ideal, wenn du einen Übertopf mit Untersetzer hast, damit überschüssiges Gießwasser ablaufen kann.

Wachstum fördern: Unterstützung und Pflege-Routine

Da der Philodendron Atabapoense eine kletternde Wuchsform hat, kannst du ihn mit einer Moos- oder Kokosstab-Rankhilfe unterstützen. Diese fördert ein stabiles Wachstum und die Entwicklung größerer, gesünderer Blätter. Zusätzlich lohnt sich das gelegentliche Abwischen der Blätter mit einem weichen, feuchten Tuch – das verbessert die Photosyntheseleistung und beugt Schädlingsbefall vor.


Pflege-Routine für ein gesundes Wachstum:

  • Alle 2–3 Wochen düngen in der Wachstumsphase

  • Im Winter Düngung stark reduzieren oder pausieren

  • Umtopfen alle 1–2 Jahre, bevorzugt im Frühling

  • Rankhilfe verwenden, um Wuchsform zu unterstützen

  • Blätter regelmäßig reinigen

Philodendron Atabapoense: Typische Schädlinge erkennen und bekämpfen

Selbst bei bester Pflege kann dein Philodendron Atabapoense gelegentlich von Schädlingen befallen werden – vor allem, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig oder der Standort geschwächt ist. Besonders gefährdet ist die Pflanze im Winter oder bei längerem Stress. Ein früher Befall lässt sich meist gut in den Griff bekommen – vorausgesetzt, du erkennst die Symptome rechtzeitig.

Die häufigsten Schädlinge beim Philodendron Atabapoense

  • Spinnmilben: Sie hinterlassen feine Gespinste an den Blattunterseiten und verursachen helle Sprenkel auf der Oberfläche. Besonders häufig treten sie bei trockener Luft auf.

  • Thripse: Diese winzigen Insekten saugen den Zellsaft aus den Blättern. Die Folge: silbrig wirkende Flecken, deformierte Blätter und Wachstumsstörungen.

  • Wollläuse (Schmierläuse): Sie sehen aus wie kleine Wattebäusche in Blattachseln und an Trieben. Ihr Honigtau kann zusätzlich zu Schimmel führen.

  • Trauermücken: Ihre Larven fressen an jungen Wurzeln und gedeihen in dauerhaft feuchtem Substrat.

So schützt du deinen Philodendron Atabapoense

  • Regelmäßige Kontrolle: Untersuche die Blattunterseiten und Triebspitzen mindestens einmal pro Woche. 

  • Luftfeuchtigkeit erhöhen: Ein feuchteres Mikroklima wirkt vorbeugend gegen Spinnmilben.

  • Bei Befall natürlich behandeln: Sprühe Neemöl oder eine milde Seifenlauge auf die betroffenen Stellen – möglichst mehrmals im Abstand von einigen Tagen.

  • Quarantäne bei Neuzugängen: Stelle neue Pflanzen immer erst separat auf, um keine Schädlinge einzuschleppen.

  • Gelbtafeln & Substratkontrolle: Bei Trauermücken helfen Gelbtafeln und trockenere Substratführung.

Ein gesunder Standort, passende Pflege und Aufmerksamkeit bei der Kontrolle sind die besten Mittel, um deinen Philodendron Atabapoense dauerhaft schädlingsfrei zu halten.

Ähnliche Blogbeiträge

Erfahre mehr über unsere Autorin - Sarah

Unsere Co-Autorin Sarah gibt Tipps zur Zimmerpflanzenpflege

Sarah F.

Hi, ich bin Sarah, und ich glaube fest daran, dass Pflanzen unser Leben bereichern können – egal ob du einen grünen Daumen hast oder gerade erst anfängst! Für mich sind sie kleine Wunderwerke der Natur, die Ruhe, Schönheit und Inspiration in unser Zuhause bringen. Ich liebe es, meine Erfahrungen, Tipps und Ideen zu teilen, damit auch du Freude an deinen grünen Mitbewohnern hast. Lass uns gemeinsam deine Pflanzenreise starten und entdecken, wie einfach es ist, sie glücklich und gesund zu halten!

Tags: Philodendron Atabapoense Pflege / Philodendron Pflege / Zimmerpflanzenpflege / Pflegetipps Philodendron Atabapoense / Aroiden Pflege / Zimmerpflanzen richtig pflegen / Pflanzengesundheit / Philodendron Pflegeanleitung / Lichtverhältnisse für Philodendron Atabapoense / Bewässerungsroutine Philodendron Atabapoense / Philodendron Atabapoense Schädlinge / Pflege für Philodendron Atabapoense / Luftfeuchtigkeit Philodendron Atabapoense / Düngung Philodendron Atabapoense / Philodendron Pflegeleicht

 *AFFILIATELINKS/WERBELINKS

Zurück zum Blog